Ton-Spielraum

Berührt werden - berühren - berührt sein





Basis Ton-Spielraum

Im Tonspielraum wird nach der PädArT-Methode den Kindern und Erwachsenen Ton in all seinen Formen (Tonkreislauf) zum Experimentieren und Ausprobieren angeboten. Dadurch eröffnen sich Räume für neue sinnliche Erfahrungen. Der haptische Sinn steht hier im Vordergrund. Dieser Sinn wird auch als Bindungs- und Beziehungssinn beschrieben. Dabei geht es um die Beziehung zu uns selbst und zu unserer Umwelt. 

„Was uns berührt bewegt uns, was uns bewegt berührt uns.“ - Heinz Deuser


Im Ton-Spielraum

  • Ist jeder Mensch willkommen.
  • Ist Raum jenseits von Richtig oder Falsch.
  • Entwickelt sich jeder Mensch in seinem eigenen Tempo.
  • Gibt es die Möglichkeit, die eigenen Bedürfnisse und Impulse zu erspüren und ihnen zu folgen.
  • Erfährt jeder Mensch Wertschätzung für sich und sein Tun.
  • Wird durch das absichtslose Erkunden des Tons die Lebensfreude und das Selbstbewusstsein gefördert.
  • Erlebt jeder Mensch die eigene Kreativität und Fantasie.
  • Bekommt jeder Mensch die Möglichkeit, sich mit Ton auszudrücken.
  • Wird Menschen die Möglichkeit gegeben, sich in einer Gruppe zu erfahren.
  • Gibt es Zeit um voneinander zu lernen, miteinander Bedürfnisse auszuhandeln, Kontakte zu knüpfen und Freundschaften zu schließen.


Die Methode

Der Tonspielraum baut auf dem PädArT-Konzept auf. PädArT steht dabei für die Pädagogische Arbeit am Ton.

Durch das absichtslose Erkunden des Werkstoffs Ton wird besonders der haptische Sinn angesprochen. Dieser Sinn wird auch als Bindungs- und Beziehungssinn gesehen. Durch die Sensomotorik werden bei der Arbeit am Ton nicht nur motorische Fähigkeiten geschult, sondern die Bewegungen die in den Ton hineingegeben werden, berühren auch unsere Seele. Die sinnlichen Erfahrungen fördern die Empfindungsfähigkeiten, besonders da im Tonspielraum der gesamte Tonkreislauf zur Verfügung steht. Auch das Ausdrucksvermögen wird durch die Arbeit am Ton gefördert. Impulse können in den Ton hineingegeben werden. So können vom Ton sowohl kraftvolle, energiegeladene Impulse als auch zarte und vorsichtige Impulse aufgenommen werden. Zusätzlich  spiegelt der Ton sofort die Impulse durch seine Spuren wieder. Der Mensch mit seinen Spuren wird dadurch auch für andere sichtbar. Bisher verborgene und unterdrückte Gefühle, Gedanken oder Bilder können mit Hilfe des Tons ausgedrückt werden.



Im Ton-Spielraum kommen unterschiedliche Methoden zur Anwendung

Prozess am PädArT-Feld


Meditation mit Ton


Die Arbeit am Tonkreislauf



Die Arbeit mit Heilerde


Das freie Gestalten mit Ton





Für weitere Informationen über die Pädagogische Arbeit am Ton (PädArT):

 






E-Mail
Anruf
Infos